Deutsch als Zweitsprache

Um den Herausforderungen von sprachlicher und kultureller Heterogenität in niedersächsischen Klassenzimmern professionell begegnen zu können, haben Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit, Kenntnisse der Didaktik und Methodik sprachsensiblen Unterrichts zu erwerben. Zudem werden Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen aus anderen Sprach- und Kulturräumen sowie Folgen von Flucht und Vertreibung thematisiert.

Aufgabe eines jeden Unterrichts ist eine durchgängige sprachliche Förderung, die Verstehensprozesse erleichtert, sprachliche Kompetenzen fördert und somit Bildungserfolge ermöglicht.

Europa (er)leben und unterrichten

In Zeiten schnellen Wandels und tiefgreifender Veränderungsprozesse ist die Zusammenarbeit in Europa ein Schlüssel für die Bewältigung multipler Krisen und Herausforderungen (Krieg, Klimawandel, Pandemie, Migration, Inflation etc.).

Europa umschließt unser gemeinsames historisches Erbe, gemeinsame kulturelle Traditionen sowie gemeinsame Werte und ist deshalb Grundlage für Frieden, Freiheit und Demokratie. Kinder und Jugendliche als nachfolgende Generationen für den Begründungszusammenhang von Demokratie und Frieden in Europa zu sensibilisieren, durch anschauliche Vermittlung das Vertrauen in ein vereintes Europa zu stärken und so zur eigenen Teilhabe an dessen Weiterentwicklung zu befähigen, ist Auftrag aller Lehrkräfte im Sinne einer schulischen Querschnittsaufgabe.

Dies erfordert nicht nur Fachwissen und fachdidaktisches Handlungsrepertoire, sondern vor allem auch erfahrungsbasierte Haltung, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Rahmen dieser zertifizierten Zusatzqualifikation erwerben.